Bei Schlag den Raab hatten sie gerade eine recht interessante Aufgabe, und zwar ging es um das Lippenlesen.
Was fast jeder Gehörlose halbwegs beherrscht, bringt Hörende schnell zur Verzweiflung. Viele Hörende setzen bei Gehörlosen auch voraus, dass diese Lippen lesen können und brabbeln einfach drauf los, ohne dass sie selbst es je versucht hätten, anderen die Worte von den Lippen abzulesen. Somit dürften sie gar nicht wirklich beurteilen, ob das jemand können sollte oder nicht und wie leicht oder schwer das ist.
Da wir aber größtenteils immer noch in einer Welt leben, in der die Hörende voraussetzen, dass sich die Gehörlosen an sie anpassen, da diese ja in der Minderzahl sind, setzen sie nicht nur voraus, dass Gehörlose Lippenlesen beherrschen, nein sie erwarten es oftmals auch. Entweder das, oder der Gehörlose trägt immer Stift und Papier bei sich, um zu notieren, was er sagen will und den Hörenden ebenfalls seine Worte notieren zu lassen.
Ich persönlich bin seit ich denken kann, der festen Ansicht, dass Hörende auch den Gehörlosen entgegenkommen sollten, so wie diese es mit dem Lippenlesen tun – denn das müssten sie nicht, Gehörlose haben auch eine Sprache. Nur spricht sie außer den Gehörlosen kaum jemand.
Das war der Grund, wieso ich mit 14/15 Jahren Gebärdensprache gelernt habe und der Meinung bin, jedes Kind an jeder Schule sollte diese Sprache als Unterrichtsfach haben, so wie man auch Englisch oder eine zweite Fremdsprache lernt.
Ich sehe absolut keinen Grund, was dagegen sprechen sollte, Gehörlose besser in die Gesellschaft zu integrieren.
Das fängt schon bei fehlenden Untertiteln an – bei einigen Liveshows… gut, bekommt mancher Sender vllt. nicht auf die Reihe, das ist traurig, aber hmpf. Jedoch, ein wirkliches Armutszeugnis sind wohl DVDs. Deren Herausgeber denken keineswegs regelmäßig an Untertitel für Gehörlose. Es gibt immer noch haufenweise Filme, die völlig ohne Untertitel sind. Ihr habt bemerkt, dass wir bei YouTube Videos oft den gesprochenen Text noch mal unter das Video (außer bei Musikvideos) schreiben? Das ist für Gehörlose. Und nur fair, oder?
Was mir auch immer sauer aufstößt ist, dass viele, viel zu viele, Menschen auch der völlig absurden Meinung sind, nur weil jemand nichts hört, ist er automatisch geistig behindert.
Der größte Quatsch, den ich jemals mitbekommen habe.
Gehörlose können “nur” nichts hören! Sie denken, sehen, fühlen genauso wie jeder andere. Dass sie sich manchmal seltsam anhören, wenn sie reden liegt daran, dass sie sich selbst nicht hören können. Auch mit Implantaten ist es oft noch schwierig für sie, sauber und verständlich zu sprechen. Das liegt aber eben nicht daran, dass sie geistig behindert wären.
Ihr müsst bedenken, gerade Menschen, die von Geburt an gehörlos sind, haben keinerlei Orientierung, wie sich gesprochene Worte anhören müssen und wie sie mit der Stimme gebildet werden, damit wir sie verstehen. Sie haben zwar eine Stimme, aber sie hören sie nicht. Das ist nämlich auch so eine Sache – gehörlos bedeutet nicht automatisch auch stumm.
Ihr könnt euch das ein bisschen so vorstellen, wie bei furchtbar unmusikalischen Menschen. Musikalische Leute, treffen jeden Ton und solche mit einem absoluten Gehör, können sogar nur allein mit ihren Gehör jeden Ton bestimmen. Das ist ein Gehör, das den meisten Menschen fehlt (außer in China, das hängt aber mit ihrer Sprache zusammen und ist ein anderes Thema) weshalb viele sich auch ganz furchtbar schräg anhören beim Singen. Sie selbst merken das aber oftmals nicht. Das liegt daran, weil ihnen das Gehör für Noten/Töne fehlt. Und so geht es den Gehörlosen. Sie ahmen die Worte nach, wie es ihnen beigebracht wird und geben Stimme dazu, können aber eben selbst nicht hören, wie es klingt, weil ihnen das Gehör eben fehlt.
Gut, aber um mal zu sehen wie schwer Lippenlesen ist (wusste bei Schlag den Raab übrigens bis auf 3 alle (^^)) solltet ihr, wenn ihr die Sendung verpasst habt, sie euch morgen unbedingt noch mal ansehen.
Die Dame, die die Sprichwörter gesprochen hat, hat zwar (und da gebe ich Stefan recht) übertrieben deutlich und mehr oder weniger unnatürlich gesprochen, aber man konnte es dennoch verstehen.
Wer keine Lust auf die Sendung hat, der kann sein Talent zum Lippenlesen auch hier bei Handicap International testen, dort gibt es ein kleines Spiel und die Person dort spricht auch verständlicher/natürlicher wie ich finde. Dennoch solltet ihr feststellen, dass Lippenlesen eben nicht so einfach ist und dass auch die wenigsten so deutlich reden. Vielleicht überlegt ihr euch dann auch noch mal, was ihr von Gehörlosen abverlangt, dass sie sich euch verständlich mitteilen können und dass sie auch euch verstehen und was ihr dafür tut, um so eine Kommunikation zu ermöglichen.
Zumindest das Alphabet in Gebärdensprache sollte jeder beherrschen, da könnt ihr die Wörter im Notfall wenigstens buchstabieren.
Wenn ihr den Test gemacht oder die Sendung gesehen habt, würden mich eure Gedanken interessieren: Fandet ihr es schwer?
edit: So, die Wiederholung ist nun auch vorbei, aber ihr könnt das Spiel dennoch mitmachen, nämlich hier. Dort könnt ihr euch direkt dieses Spiel noch mal ansehen.
xxx, YM
Ich würde schon gerne Gebärdensprache lernen,wie gesagt im Fall der Fälle ist das nützlich und da diese Leute auch,wie du schon gesagt hast,in der Minderheit sind,ist es gut was auch für diese zu tun. Wie lange hast du dafür gebraucht die Sprache zu lernen und wo kann man das machen ?
Was mich noch interessieren würde ist das mit China. ich weiß nicht wie es zeitlich bei dir aussieht,aber wenn du Zeit und Freude daran hättest es Kindern wie mir genauer zu erklären,dann könntest du bitte etwas darüber posten 😉
Für einen eigenen Post würde es wohl nicht reichen. Das mit China ist schnell erklärt, aber wäre doch zu viel für den Beitrag hier als Klammertext gewesen =P
Also: Außer in China sind Menschen, die ein absolutes Gehör haben relativ selten. Man sagt unter den Durchschnittsmenschen habe nur etwa einer von 10.000 ein absolutes Gehör. Unter Musikern sind es schon ein paar mehr, weil ihr Gehör durch die Musik ja auch regelmäßig trainiert wird. Bei Blinden ist es sogar sehr häufig, dass sie ein absolutes Gehör aufweisen, da ihre Ohren ja auch teilweise neben ihren Händen ihre Augen ersetzen. Feine Unterschiede in den Stimmen ihrer Mitmenschen zu unterscheiden, hilft ihnen bei der Orientierung.
Man sieht, je mehr du auf dein Gehör angewiesen bist, desto besser trainierst du es und desto wahrscheinlicher entwickelst du ein absolutes Gehör. Deshalb soll in China jeder 10te ein absolutes Gehör haben. Das liegt daran, dass sie eine sehr melodische Sprache haben. Das selbe Wort kann eine völlig andere Bedeutung haben, wenn du die Betonung änderst – also, wenn du mit der Stimme rauf oder runter gehst. Um ihre Mitmenschen unmissverständlich zu verstehen, müssen die Chinesen auf solche Feinheiten in den Tonlagen achten. Deshalb ist ihr Gehör trainierter, als das von anderen Menschen, die keine Unterschiede in der Sprechmelodie feststellen müssen (^^)
Und ich glaube, dich würde ich nicht mehr als Kind bezeichnen, du schreibst schon zu erwachsen (^_^)
So und Gebärdensprache lernt man recht schnell. Man kann sie an der Volkshochschule lernen, ist aber nicht billig. Und da ich damals dort schon eine andere Sprache gelernt habe, habe ich mir die Gebärdensprache selbst beigebracht über Bücher und Videos. Ein Anfang für die Grundlagen bietet dir inzwischen Youtube. Denke dabei nur daran, dass es auch bei Gebärdensprache viele Dialekte gibt, wie auch bei der normalen Sprache. Bei jedem “Gespräch” mit einem Gebärdendem wirst du wohl ohnehin noch viele Varianten lernen etwas darzustellen.
Gebärdensprache ist von der Grammatik sehr einfach, ein bisschen wie Esperanto. Der Schwerpunkt liegt also wirklich nur auf den “Vokabeln”, dass du dir das merkst. Du kannst es aber auch gut in den Alltag einbauen, bei wichtigen Wörtern, einfach die Gebärde dazu machen. Ganze Sätze kannst du zeitgleich kaum gebärden, da wie gesagt die Grammatik sehr vereinfacht ist.
Kennst du Blues Clues? Das Herrchen von Blue gebärdet beim Reden häufig auch. Sehr oft Worte wie “Danke”, “ich”, “du”, etc. (^^)
Nö,bin noch Minderjährig 😉 😛
Also an der Volkshochschule einen Kurs zu machen lohnt sich nicht,gut habe auch schlechte Erfahrung damit gemacht.
Juhu,jetzt kann ich wieder Kindergartenkind spielen und mir noch mal alle Folgen von meiner damaligen Lieblingsserie anschauen mit einem guten Argument 😀